- Modellsport
- Modẹllsport,Sammelbezeichnung für die Disziplinen (Auto-)Modellrennsport, Fesseldrachensport, Modellflugsport und Schiffsmodellsport. (Auto-)Modellrennsport beinhaltet Wettbewerbe mit Modellrennwagen in verschiedenen Maßstäben mit Elektro- (Maßstab 1:12 beziehungsweise 1:10) und Verbrennungsmotoren (Maßstab 1:10 beziehungsweise 1:8) sowie mit Großmodellen; ausgetragen auf speziellen Rennbahnen. Die Fahrzeuge sind in verschiedenen Rennklassen eingeteilt (je nach Karosserieform, Bauform des Chassis und Motorstärke). Ausgetragen werden u. a. deutsch, Europa- und Weltmeisterschaften. In Deutschland ist der Deutsche Minicar Club e. V. (DMC, gegründet 1971) für den (Auto-)Modellrennsport zuständig. - Fesseldrachensport umfasst die Disziplinen Lenkdrachen (an zwei, drei oder vier Leinen geführt) und Standdrachen (an einer Leine geführt), die jeweils wiederum in verschiedene Wettbewerbe untergliedert werden (Lenkdrachen: z. B. Einzel, Ballett, Paare, Teams; Standdrachen: z. B. Flach-, Ketten-, Zellen-, stablose Drachen, offene Klasse, Windspiele). Zur Austragung gelangen u. a. deutsche Meisterschaften, Europacup- und Mannschafts-Weltcup-Wettbewerbe. In Deutschland gibt es neben selbstständigen regionalen Drachenvereinen den Drachenclub Deutschland e. V. (DCD, gegründet 1984). - Der Modellflugsport wird mit Flugmodellen betrieben. Es werden u. a. deutsche Meisterschaften sowie Europa- und Weltmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen veranstaltet. Organisatorisch ist der Modellflugsport in Deutschland in der Sportfachgruppe Modellflug im Deutschen Aero Club e. V. (Aero-Club) beziehungsweise im Deutschen Modellflieger-Verband e. V. (DMFV, gegründet 1972) eingebunden. - Im Schiffsmodellsport werden bei den motorgetriebenen Rennbootmodellen die Kategorien Elektro- und Verbrennungsmodelle unterschieden. Beim Modellsegeln trägt man Wettbewerbe mit Modellsegelbooten (Modelljachten) auf meist dreieckigem Kurs aus. Die Boote sind den allgemeinen zugelassenen Segelbootsklassen in Miniatur nachgebildet; sie sind segelbar nachgebildet und werden in der Regel ferngesteuert. In Deutschland wird Schiffsmodellbau und -sport vom Deutschen Dachverband für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport (nauticus e. V., gegründet 1959) organisiert, der dem Weltverband für Schiffsmodellbau und -sport NAVIGA angeschlossen ist, Modellsegeln zum Teil auch vom Deutschen Segler-Verband.
Universal-Lexikon. 2012.